Batterien

  • Lithium-Batterien
  • Fotobatterien
  • Knopfzellen
  • Primär-Batterien

    Das Angebot umfasst Zink-Kohle-Batterien, Alkaline-Batterien und Lithium-Batterien. Im Vergleich zum Alkaline-Typ hat der Zink-Braunstein-Ammoniumchlorid-Element eine 30- bis 40fach höhere Selbstentladungsrate und ist nach wie vor im entladenen oder fast entladenen Zustand wesentlich auslaufgefährdeter. Deshalb geht man bei der Verwendung von Zink-Kohle-Batterien gerade in selten genutzen Geräten ein unnötiges Risiko ein, außerdem ist eine solche Verwendung aufgrund der hohen Selbstentladung absolut unwirtschaftlich. Aufgrund der 2-3fach höheren Kapazität ist der Alkaline-Typ auch unter Rohstoff- und Abfallaspekten immer die bessere Wahl - und unterm Strich sogar meist preiswerter. Das klassische Zink-Braunstein-Ammoniumchlorid-Element hat eigentlich keine Daseinsberechtigung mehr, wird aber leider von den Verbrauchern aus Unkenntnis immer noch nachgefragt, weil scheinbar billiger. Für höchste Belastbarkeit und wenn eine niedrige Selbstentladung gefordert wird, dienen Lithium-Batterien.

    Typenbezeichnungen herkömmlicher Batterien

    Allg. Bezeichnung

    ANSI / NEDA

    USA-Bezeichnung

    Europa-Bezeichnung

    Abmessungen

     

     

     

    Zink/Kohle

    Alkaline

    Lithium

    (Ø x H in mm)

    Lady

    910A

    N

    UM-5

    LR1/AM-5

     

    12 x 30

    Micro

    24A

    AAA

    UM-4/R03

    LR03/AM-4

    L92

    10,5 x 44

    Mignon

    15A

    AA

    R6/UM-3

    LR6/AM-3

    L91

    14,5 x 50

    Baby

    14A

    C

    R14/UM-2

    LR14/AM-2

     

    26 x 50

    Mono

    13A

    D

    R20/UM-1

    LR20/AM-1

     

    34 x 61

    9V-Block

    1604A

    9V

    F22/E-Block

    6LR61/AM-6

     

    48 x 26 x 17

    Spezial

    25A

    AAAA

    E96

    LR61

     

    8,3 x 42,5

    4,5V Flach

     

    4,5V

    1203

    3LR12/Flach

     

    67 x 62 x 22

    Instrumenten- batterie 12V

     

    MN21

     

    RX23AE-2

     

    28,5 x 9,5 x 9,5

    Laternenbatterie 6V

    908A

     

     

    996 PC908

     

    115 x 67,7 x 67,7

    Lithium-Batterien

    Lithium-Batterien sind Primärbatterien, deren Zellen aus einer Verbindung von Lithium und einem Elektrolyten (Schwefeldioxid- oder Thionylchlorid-Lösung) bestehen. Lithium-Batterien haben eine um 3-10 mal höhere Energiedichte (3,86 Ah/g) als andere Primärbatterie-Systeme. Zudem besitzen Lithiumzellen eine lange Nutzungsdauer bis zum Teil mehr als 12 Jahre, eine niedrige Selbstentladungsrate (3% pro Jahr, bei Lithium-Mangandioxid ca. 1 %), weisen eine stabile Betriebsspannung während der Nutzung auf und eignen sich für den Einsatz unter extremen Bedingungen. Lithium-Batterien gibt es in zylindrischen Bauformen, als Flach- und Knopfzellen. Bei der Bobbin-Bauweise hat die Kathode die Form eines Zylinders. Die Anode ist von innen gegen die Wand des Batteriebechers gerollt. Das bewirkt, dass bei unbeabsichtigten Kurzschluss die Ströme den Grenzwert nicht übersteigen. Bei der Flachzellenbauweise wird die Anode an den Becherboden gedrückt. Die Kathode hat eine Form einer Scheibe, sie befindet sich über der Anode und wird durch einen Separator getrennt. Sie bietet dieselbe konstruktive Sicherheit wie die Bobbin-Bauweise. Die Knopfzelle ist ähnlich aufgebaut, hat aber im Gegenzug zur Flachzelle eine gebördelte Kunststoffdichtung. Alle Lithium-Batterien verwenden als Anode metallisches Lithium. Sie unterscheiden sich jedoch im Kathodenmaterial und bei den Elektrolyten, so dass sie je nach Typ unterschiedliche Nennspannungen aufweisen.

    Lithiumverbindungen

    Verbindung

    Bauform

    Nennspannung

    Lithium-Thionylchlorid
    (Li-SOCl2)

    zylindrisch

    3,6 V

    Lithium-Schwefeldioxid
    (Li-SO2)

    zylindrisch

    3,0 V

    Lithium-Kohlenstoffmonofluorid
    (Li-CFn)

     

    3,0 V

    Lithium-Eisendioxid
    (Li-FeO2)

    zylindrisch

    1,5 V

    Lithium-Mangandioxid
    (Li-MnO2)

    Knopfzelle

    3,0 V

    Lithium-Iod
    (Li-I2)

     

    2,8 V

    Lithium-Batterien

    Typ

    Baugröße

    Kapazität

    Spannung

    Abmessungen
    d/h (mm)

    SL-340

    BEL/P

    400 mAh

    3,6 V

    22,8 x 8

    SL-389

    1/10 DEL/P

    1000 mAh

    3,6 V

    33 x 6

    SL-386

    1/6 DEL/P

    1700 mAh

    3,6 V

    33 x 10

    SL-350

    1/2 AA TEL

    1000 mAh

    3,6 V

    25,2 x 14,7

    SL-361

    2/3 AA AEL

    1450 mAh

    3,6 V

    33,5 x 14,7

    SL-360

    AA

    2300 mAh

    3,6 V

    50,5 x 14,7

    SL-550

    1/2 AA

    650 mAh

    3,6 V

    25,2 x 14,7

    SL-561

    2/3 AA

    1000 mAh

    3,6 V

    33,5 x 14,7

    SL-560

    AA

    1500 mAh

    3,6 V

    50,5 x 14,7

    SL-750

    1/2 AA

    950 mAh

    3,6 V

    25,2 x 14,7

    SL-761

    2/3 AA

    1350 mAh

    3,6 V

    33,5 x 14,7

    SL-760

    AA

    2100 mAh

    3,6 V

    50,5 x 14,7

    SL-770

    C

    7200 mAh

    3,6 V

    49,8 x 26,2

    SL-780

    D

    16,5 Ah

    3,6 V

    61,3 x 32,9

    SL-790

    DD

    35 Ah

    3,6 V

    123,5 x 32,9

    SL-2770

    C

    8500 mAh

    3,6 V

    49,8 x 26,2

    SL-2780

    D

    19 Ah

    3,6 V

    61,3 x 32,9

    Lithium-Fotobatterien

    Typ

    Kapazität

    Spannung

    Abmessungen
    b/h (mm)

    CR123

    1600 mAh

    3 V

    17 x 33,4

    CR2

    920 mAh

    3 V

    15,6 x 27

    2CR5

    1600 mAh

    6 V

    34 x 17 x 45

    CR-P2

    1600 mAh

    6 V

    34 x 19,5 x 36

    CR V3

    3300 mAh

    3 V

    52 x 28 x 14

    CR-1/3N

    130 mAh

    3 V

    11,6 x 10,8

    2CR-1/3N

    130 mAh

    6 V

    13 x 25

    CR-1/2AA

    950 mAh

    3 V

    14,5 x 25,1

    CR-2/3AA

    1350 mAh

    3 V

    14,7 x 33

    CR-AA

    2000 mAh

    3 V

    14,7 x 50

    CR14250SE

    850 mAh

    3 V

    14,5 x 25

    CR12600SE

    1400 mAh

    3 V

    12 x 60

    CR17335SE

    1800 mAh

    3 V

    17 x 33,5

    CR17450SE

    2500 mAh

    3 V

    17 x 45

    CR23500SE

    5000 mAh

    3 V

    23 x 50

    V28PX

    145 mAh

    6,2 V

    13 x 25,2

    V28PXL

    180 mAh

    6 V

    13 x 25,4

    V4034PX

    100 mAh

    6 V

    13 x 25,2

    V74PX

    45 mAh

    15 V

    16 x 35


    Knopfzellen

    Knopfzellen zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung und gutes Temperaturverhalten aus. Die typischen Einsatzgebiete sind Armbanduhren, Taschenrechner, Datenbanken, Hörgeräte, Film- und Fotogeräte. Als Knopfzellen werden Lithiumzellen (CR) mit einer Spannung von 3V je Zelle, Silberoxid-Zellen (SR) mit einer Spannung von 1,55V, Quecksilberoxid-Zellen mit 1,35V, Zink-Luft-Zellen (PR) mit 1,4V oder Alkali-Mangan-Zellen (LR) mit einer Spannung von 1,5V je Zelle verwendet. Für wenig anspruchsvolle Anwendungen genügt eine Alkali-Mangan-Zelle. Bei mittlerer bis hoher Belastung sind Silberoxid-Zellen empfehlenswert. Für hohe Belastungen (z. B. bei Hörgeräte) werden Zink-Luft-Zellen eingesetzt. Wird eine hohe Energiedichte und eine höhere Nennspannung (3V) gefordert, so verwendet man Lithium-Knopfzellen.

    Knopfzellen-Vergleichstabelle

    IEC
    Code

    Renata

    Maxell

    Varta

    Rayovac

    Duracell

    Seiko

    Spg

    Maße
    d/h (mm)

     

    301

    SR34SW

    V301

    RW34

    D301

    SB-A8

    1,55V

    11,6/4,2

     

    303

    SR44SW

    V303

    303

     

    SB-A9

    1,55V

    11,6/5,4

     

    309

    SR754SW

    V309

    RW38

    D309

     

    1,55V

    7,9/5,4

     

    315

    SR716SW

    V315

    RW316

    D315

    SB-AT

    1,55V

    7,9/1,65

     

    317

    SR516SW

    V317

    RW326

    D317

    SB-AR

    1,55V

    5,8/1,6

     

    319

    SR527SW

    V319

    RW328

    D319

    SBAE/DE

    1,55V

    5,8/2,7

     

    321

    SR616SW

    V321

    RW321

    D321

    SBAF/DF

    1,55V

    6,8/1,6

     

    329

    SR731SW

    V329

    RW300

    D329

     

    1,55V

    7,9/3,1

     

    335

    SR512SW

     

     

     

    SB-AB

    1,55V

    5,8/1,25

     

    341

    SR714SW

    V341

     

     

     

    1,55V

    7,9/1,45

     

    344

    SR1136SW

    V344

    RW36

    D344

     

    1,55V

    11,6/3,6

     

    346

    SR712SW

    V346

     

     

    SB-DH

    1,55V

    7,9/1,25

     

    350

     

    V350

     

    D350

     

    1,55V

    SR44

    357

    SR44W

    V76PX

    RW42

    D357

    SB-B9

    1,55V

    11,6/5,4

    SR721W

    361

    SR721W

    V361

    361

     

    SB-BK/EK

    1,55V

    7,9/2,1

    SR58

    362

    SR721SW

    V362

    RW310

    D362

    SB-AK/DK

    1,55V

    7,9/2,1

    SR60

    364

    SR621SW

    V364

    RW320

    D364

    SBAG-DG

    1,55V

    6,8/2,15

     

    366

    SR1116SW

    V366

    RW318

     

     

    1,55V

    11,5/1,65

     

    370

    SR920W

    V370

    370

    D370

    SB-BN

    1,55V

    9,5/2,1

     

    371

    SR920SW

    V371

    RW315

    D371

    SB-AN

    1,55V

    9,5/2,1

     

    373

    SR916SW

    V373

    RW317

    D373

    SBAJ-DJ

    1,55V

    9,5/1,65

     

    376

    SR626W

     

    376

     

     

    1,55V

    6,8/2,6

    SR626

    377

    SR626W

    V377

    RW329

    D377

    SB-AW

    1,55V

    6,8/2,6

     

    379

    SR521SW

    V379

    RW327

    D379

    SBAC-DC

    1,55V

    5,8/2,1

     

    381

    SR1120W

    V381

    RW30

    D381

    SBAS-DS

    1,55V

    11,6/2,1

    SR41

    384

    SR415SW

    V384

    RW37

    D384

    SBA1-D1

    1,55V

    7,9/3,6

    SR43

    386

    SR43W

    V386

    386

    D386

    SB-B8

    1,55V

    11,6/4,2

     

    389

    SR1130W

    V389

    389

    D389

    SB-BU

    1,55V

    11,6/3,1

    SR54

    390

    SR1130SW

    V390

    RW39

    D390

    SB-AU

    1,55V

    11,6/3,0

     

    391

    SR1120W

    V391

    391

    D391

    SB-BS/ES

    1,55V

    11,6/2,1

    SR41

    392

    SR41SW

    V392

    RW47

    D392

    SB-B1

    1,55V

    7,9/3,6

     

    393

    SR754W

    V393

    393

    D393

    SB-B3

    1,55V

    7,9/5,4

    SR45

    394

    SR936W

    V394

    RW33

    D394

    SB-A4

    1,55V

    9,5/3,6

     

    395

    SR926SW

    V395

    RW313

    D395

    SBAP-DP

    1,55V

    9,5/2,6

     

    396

    SR726W

    V396

    396

    D396

    SB-BL

    1,55V

    7,9/2,6

     

    397

    SR726SW

    V397

    RW311

    D397

    SB-AL

    1,55V

    7,9/2,6

    SR57

    399

    SR927W

    V399

    399

    D399

    SB-BP/EP

    1,55V

    11,6/5,4

    LR41

     

    SR41SW

    V3GA

     

     

    AG3

    1,5V

    7,9/3,6

    LR43

    LR1142

     

    V12GA

    RW84

    LR43

    AG12

    1,5V

    11,6/4,2

    LR44

    LR44

     

    V13GA

    RW82

    LR44

    AG13

    1,5V

    11,6/5,4

    LR48

    LR754

     

     

     

     

    AG5

    1,5V

    7,9/5,4

     

    LR1120

     

    V8GA

    RW40

     

     

    1,5V

    11,6/2,1

    LR54

    LR1130

     

    V10GA

    RW49

     

    AG10

    1,5V

    11,6/3,1

    LR60

    LR621

     

     

     

     

    AG1

    1,5V

    6,8/2,15

    LR66

    LR626

     

     

     

     

    AG4

    1,5V

    6,8/2,6

    LR9

    LR1662

     

    V625U

     

     

     

    1,5V

    16/6,2

    PR70

    ZA10

     

    V10

     

    DA230

     

    1,4V

    5,9/3,6

    PR48

    ZA13

     

    V13A

     

    DA13

     

    1,4V

    7,9/5,4

    PR41

    ZA312

     

    V312A

     

    DA312

     

    1,4V

    7,9/3,6

    PR44

    ZA675

     

    V675A

     

    DA675

     

    1,4V

    11,6/5,4

    CR-Lithium-Knopfzellen

    Lithium-Knopfzellen beginnen ihre Bezeichnung mit CR=Lithium-Batterie. Im Anschluss folgt eine zweistellige Durchmesserangabe in mm, dahinter ist eine zweistellige Höhenangabe in 1/10 mm. So handelt es sich beispielsweise bei der Knopfzelle CR2016 um eine Lithium-Knopfzelle mit 20 mm Durchmesser und einer Höhe von 1,6 mm.

    Typ

    Kapazität

    Spannung

    Abmessungen
    d/h (mm)

    CR1025

    30 mAh

    3 V

    10,0 x 2,5

    CR1216

    25 mAh

    3 V

    12,5 x 1,6

    CR1220

    38 mAh

    3 V

    12,5 x 2

    CR1616

    50 mAh

    3 V

    16 x 1,6

    CR1620

    60 mAh

    3 V

    16 x 2,0

    CR2016

    80 mAh

    3 V

    20 x 1,6

    CR2025

    150 mAh

    3 V

    20 x 2,5

    CR2032

    230 mAh

    3 V

    20 x 3,2

    CR2320

    150 mAh

    3 V

    23 x 2

    CR2325

    190 mAh

    3 V

    23 x 2,5

    CR2330

    260 mAh

    3 V

    23 x 3

    CR2420

    120 mAh

    3 V

    24 x 2

    CR2430

    280 mAh

    3 V

    24,5 x 3

    CR2450

    540 mAh

    3 V

    24,5 x 5

    CR2477

    950 mAh

    3 V

    24,5 x 7,7


    Fachlexikon der Mechatronik © 2018 Erich Käser. Alle Rechte vorbehalten.